16.06.2025

Praxisanleiter in der Leitstelle – Schlüsselrolle für PSNV und als Ansprechpartner

Mitarbeitende in der Leitstelle tragen hohe Verantwortung und stehen unter großer psychischer Belastung – oft unbeachtet im Einsatzgeschehen. Praxisanleiter:innen nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein: Sie können nicht nur fachlich begleiten, sondern auch als erste Vertrauensperson und Multiplikator:innen für psychosoziale Unterstützung im Alltag wirken.

In der Hektik des Einsatzgeschehens geraten sie oft aus dem Blick: die Mitarbeitenden in der Leitstelle. Dabei sind sie Dreh- und Angelpunkt – sowohl für die Bevölkerung als auch für alle Einsatzkräfte. Sie koordinieren, begleiten und tragen häufig die Last schwerwiegender Entscheidungen – ohne selbst „vor Ort“ zu sein. Gerade deshalb ist ihre psychische Belastung nicht zu unterschätzen.

Praxisanleiter:innen in der Leitstelle nehmen hier eine besondere Rolle ein: Sie sind nicht nur für die fachliche Begleitung zuständig, sondern können auch eine wichtige Ansprechperson für psychosoziale Unterstützung sein – gerade dann, wenn Kolleg:innen als „Second Victim“ nach belastenden Einsätzen oder Entscheidungsprozessen Unterstützung benötigen.

Es ist an der Zeit, die Rolle von Praxisanleitern stärker in den Fokus der PSNV-Arbeit zu rücken:

  • als erste Vertrauensperson,
  • als Multiplikatoren für psychosoziales Wissen
  • und als Bindeglied zu weiterführenden Unterstützungsangeboten.

Denn gute PSNV beginnt nicht erst nach dem Einsatz – sie beginnt mit Haltung, Sensibilität und einem offenen Ohr im Arbeitsalltag.

Praxisanleiter:innen können und sollten diesen Raum schaffen.

Weitere Beiträge

Zur Übersicht

Sprechen Sie mit uns, wir sind für Sie da.

Ob akute Krisensituation, Fragen zu unserem Angebot oder Interesse an einer Zusammenarbeit – wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Unser Team steht Ihnen kompetent, diskret und zuverlässig zur Seite.

Portrait von Philipp Jann